Die Theorieprüfung analysiert und kommentiert
Die Theorieprüfung analysiert und kommentiert

Hier finden Sie ein kommentiertes Prüfungsprotokoll einer tatsächlichen Theorieprüfung für die Module Grundwissen und Klasse B.
Echte Informationen aus der Praxis!
meinschein.at – Ihr Vorteil!
Das Prüfungsprotokoll
Im Prüfungsprotokoll finden Sie nachvollziehbar alle gestellten Fragen, die falsch beantworteten Fragen und das detaillierte Ergebnis der Theorie-Prüfung.
Sie bekommen das Prüfungsergebnis in Form eines Computerausdrucks unmittelbar nach der theoretischen Führerscheinprüfung.
Die Prüfung wurde bestanden, wenn 80% der gesamt möglichen Punkte gemacht wurden. Näheres zu Modus und Ablauf der theoretischen Prüfung finden Sie unter Theoretische Führerscheinprüfung – Ablauf und Aufbau.
Prüfungsauswertung einer echten Führerscheinprüfung
Die Prüfung wurde für das Modul Grundwissen und das Modul Klasse B abgelegt.
Beide Module werden immer unabhängig von einander geprüft und können unabhängig von einander bestanden werden.
Das bestandene Prüfungsmodul Grundwissen bleibt erhalten und wird auch bei einer Ausdehnung der Lenkberechtigung nicht noch einmal geprüft.
Ein Frage gilt als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Antwortmöglichkeiten angekreuzt und keine falsche angekreuzt ist.
Nachstehend das kommentierte Prüfungsprotokoll:
Das Prüfungsprotokoll genau erklärt
Prüfungsdauer
Dem Kandidaten stehen maximal 30 min pro Modul zur Verfügung.
Der Kandidat benötigte für beide Module gemeinsam 21 min 02 sec .
In der Praxis zeigt sich, dass fast alle Kandidaten mit der Prüfungszeit ohne Zeitdruck auskommen.
Prüfungsfragen
Pro Modul werden 20 Hauptfragen (HF) gestellt, zu jeder Hauptfrage werden 1 oder 2 Zusatzfragen (ZF) gestellt.
Wie auf Seite 1 ersichtlich ist, umfasste die Prüfung im Modul Grundwissen gesamt 42 Fragen: 20 HF und 22 ZF.
Im Modul Klasse B umfasste die Prüfung gesamt 43 Fragen: 20 HF und 22 ZF.
Auf Seite 2 sind für jedes Moduls alle Haupt- und Zusatzfragen mit der Fragenummer aufgelistet.
HF und ZF haben immer direkt nebeneinander liegende Nummern, zumeist folgt die Nummer der Zusatzfrage direkt der Nummer der Hauptfrage.
Punkte und Prozente
Für alle Module gilt, dass zumindest 80% der maximal möglichen Punkte erreicht werden müssen.
Das Modul Grundwissen umfasste 42 Fragen mit gesamt 90 Punkte. Der Kandidat hat hier 80 Punkte erreicht, das sind 88%. Die Prüfung wurde bestanden.
Im Modul Klasse B waren aus 43 Fragen maximal 91 Punkte erreichbar, der Kandidat erreichte hier 75 Punkte, das sind 82%, auch diese Prüfung wurde bestanden.
Falsch beantwortete Fragen
Was passiert wenn die Hauptfrage falsch beantwortet wird?
Bei einer falsch beantworteten Hauptfrage wird keine Zusatzfrage mehr gestellt, die Punkte aus der Hauptfrage und die Punkte aus der Zusatzfrage sind verloren.
Das war bei Frage 1667 (HF) und Frage 1668 (ZF) der Fall, deshalb fehlen bei der ZF 1668 die Kreuze in den Kästchen.
Was passiert wenn die Hauptfrage richtig und die Zusatzfrage falsch ist?
Die Punkte der richtig beantworteten Hauptfrage bleiben erhalten, die Punkte aus der falsch beantworteten Zusatzfrage gehen verloren.
Bei den Fragen 1275 (HF) und 1276 (ZF) ist dies ersichtlich.
Wass passiert die Hauptfrage richtig und die 1. Zusatzfrage falsch ist?
Wenn die Hauptfrage richtig und die 1. Zusatzfrage falsch beantwortet wird, dann bleiben die Punkte aus der Hauptfrage erhalten und die 2. ZF wird nicht mehr gestellt, die Punkte der 1. und 2. ZF gehen verloren.
Zu sehen ist dies bei den Fragen 518 (HF), 519 (1.ZF), 520 (2.ZF), deshalb fehlen bei der ZF 520 die Kreuze in den Kästchen.

Ihr Infoportal zum österreichischen Führerschein
Erprobte Tipps und Informationen zur Führerscheinausbildung direkt aus der Praxis des Fahrschullehrers!