Was der Prüfer darf
Was der Prüfer darf
Was der Prüfer darf und was der Prüfer nicht darf steht im Prüferhandbuch. Das Prüferhandbuch beinhaltet die Handlungsanweisung für den Prüfer während der praktischen Führerscheinprüfung.
Viele Fahrschüler leiden bei der Führerscheinprüfung oft unter Prüfungsangst, manche auch deshalb, weil sie zu wenig über den Ablauf der praktischen Fahrprüfung wissen.
Der Ablauf der Prüfung und der Auftrag des Prüfers sind gesetzlich genau vorgegeben. Die einzelnen Punkte der Fahrprüfung sind im Prüfungsprotokoll vorgegeben, wie diese Punkte zu beurteilen sind, steht in einem Prüferhandbuch.
Der Prüfer muss sich ans Prüfungsprotokoll und ans Prüferhandbuch halten.
Er muss die Fahrtstrecke rechtzeitig angeben und deutliche Anweisungen erteilen, er darf nichts Verbotenes ansagen. Während der Prüfung muss er nachvollziehbar seine Eindrücke festhalten. Falls der Kandidat durchfallen sollte, muss der Prüfer die Gründe für das Durchfallen erläutern und einen Durchschlag des Prüfungsprotokolles übergeben, nach bestandener Prüfung muss er den vorläufigen Führerschein überreichen und vom Kandidaten unterschreiben lassen.
Ziehen von Anhängern mit Klasse B
- Leichte Anhänger (Anhänger mit maximal 750 kg Höchst zulässige Gesamtmasse – zusätzlich Gewichtsverhältnis beachten!)
- Schwere Anhänger (Summe der Höchst zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger nicht über 3.500 kg – zusätzlich Gewichtsverhältnis beachten!)
Für alle anderen Kombinationen brauchen Sie die Klasse BE oder die Klasse E zu B!
eispiel: Anfahrsicherheit
Der Kandidat muss durch rasches Finden des Haltepunktes des Kupplungspedals ruckfrei mit dosiertem Gas anfahren. Er darf dabei die Kupplung nicht unnötig lange schleifen lassen. Bergauf darf das Fahrzeug kaum merkbar zurückrollen.
Mögliche Fehler:
1. Motor abwürgen (L), wiederholt (M)
2. Wegfahren ohne Gas geben, rechter Fuß nicht am Gaspedal (L), wiederholt (M), immer (S)
3. Wegfahren mit versehentlich angezogener Feststellbremse: Selbst bemerkt und korrigiert (0), Prüfer weist auf das Kontrolllicht hin, bei Erkennen des Fehlers (0), wenn der Fehler nicht erkannt wird (L)
4. Anfahren in einer Steigung Kaum merkbar zurückrollen (0), Zurückrollen bis ca. 30 cm (L), Zurückrollen mehr als 30 cm (Kein Maßband) (M)
(L) … leichter Fehler
(M) … mittelschwerer Fehler
(S) … schwerer Fehler
Prüfungsprotokolle und Prüferhandbuch
Hier können Sie die Prüfungsprotokolle und das Prüferhandbuch einsehen, herunterladen und lesen. So können Sie sich optimal auf die praktische Führerscheinprüfung vorbereiten.
Prüfungsprotokolle |
|
Klasse A |
Prüfungsprotokoll Klasse A |
Klasse B |
Prüfungsprotokoll Klasse B |
Klasse C und C1 |
Prüfungsprotokoll Klasse C und C1 |
Klasse C95 | Prüfungsprotokoll Klasse C95 |
Klasse D und D1 | Prüfungsprotokoll Klasse D und D1 |
Klasse D95 | Prüfungsprotokoll Klasse D95 |
Klasse E |
Prüfungsprotokoll Klasse E |
Klasse F | Prüfungsprotokoll Klasse F |

Ihr Infoportal zum österreichischen Führerschein
Erprobte Tipps und Informationen zur Führerscheinausbildung direkt aus der Praxis des Fahrschullehrers!