Die theoretische Prüfung Ablauf und Beurteilung
Die Prüfungsfragen und der Modus werden durch das Verkehrsministerium genau vorgegeben, der Ablauf ist in ganz Österreich gleich.
Die Prüfung erfolgt am Computer der Fahrschule und wird vollautomatisch ausgewertet. Das Prüfungsergebnis erfährt man sofort nach der Prüfung.
Grundwissen und klassenspezifisches Wissen werden in von einander unabhängigen Prüfungsmodulen geprüft, die Prüfung des Grundwissen bleibt erhalten und muss nur einmal abgelegt werden.
Details der theoretischen Prüfung
Prüfungsort und Prüfer
Fragebeantwortung
Einteilung der Prüfungsfragen
Modulsystem
Anzahl der Prüfungsfragen
Beurteilung der Prüfung
Beispiel: Modul Grundwissen
Prüfungsergebnis
Lerntipps
Kapitel für Kapitel lernen
Die schweren Fragen im Auge behalten
Nicht über Vorprüfungen neuen Stoff lernen
Prüfungsort der theoretischen Prüfung
Ihr Prüfungsort ist Ihre Fahrschule.
Es gibt bei der Theorieprüfung keinen Prüfer im eigentlichen Sinne, der „Prüfer" ist der Computer.
Bei der Prüfung ist eine von der Behörde gestellte Aufsichtsperson anwesend, sie überprüft die Identität der Prüfungskandidaten, hebt die Prüfungsgebühr ein und überwacht den Prüfungsablauf. Am Ende der Prüfung teilt Ihnen die Aufsichtsperson Ihr persönliches Prüfungsergebnis mit und übergibt Ihnen die Auswertung der Prüfung.
Die Aufsichtsperson stellt Ihnen keine Fragen, die Aufsichtsperson ist kein Prüfer!
Fragebeantwortung
Der Computer wählt aus genau vorgegebenen Wissenskapiteln und Schwierigkeitsgraden zufällig Fragen aus, die Wissenskapitel sind abhängig von der Führerscheinklasse.
Die Fragenbeantwortung erfolgt nach dem Multiple Choice System (Kreuzerltest), das Ankreuzen erfolgt mittels Maus oder Tastatur.
Zu jeder Frage - egal ob Haupt- oder Zusatzfrage - gehören vier Antwortmöglichkeiten, mindestens eine Antwort ist richtig. Es können aber auch zwei, drei oder vier Antworten richtig sein. Damit Sie Punkte bekommen, müssen Sie alle richtigen Antworten markieren, falsche Antworten dürfen nicht markiert werden.
Es ist nicht möglich, Fragen teilweise richtig zu beantworten, d.h. für teilweise richtige Fragen gibt es keine Punkte.
Sie erhalten bei der Theorieprüfung nur Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog des Verkehrsministeriums gestellt.
Alle Fragen sind öffentlich, sie bekommen sicher keine Überraschungsfragen die Sie vorher nicht kennen konnten!
Einteilung der Prüfungsfragen
Die Einteilung der Fragen erfolgt in in die Kategorien:
Themenbereiche
Die Themenbereiche im Bereich Grundwissen sind z.B. Verkehrszeichen, Vorrang, Überholen, u.v.m. Die Themenbereiche des klassenspezifischen Teiles richten sich nach speziellen Vorschriften und Gefahren der jeweiligen Klasse.
Schwierigkeitsgrad
Es gibt leichte, mittlere und schwere Fragen, der Schwierigkeitsgrad bestimmt die Punkte die Sie für eine richtig beantwortete Frage bekommen.
Haupt- und Zusatzfragen
Die Zusatzfragen gehören zur jeweiligen Hauptfrage und vertiefen das Thema. Wird die Hauptfrage falsch beantwortet, erhält man keine Zusatzfrage, somit sind die Punkte von Haupt- und Zusatzfrage verloren.
Wird die Hauptfrage richtig beantwortet und die Zusatzfrage falsch, dann bekommt man die Punkte der Hauptfrage trotzdem.
Modulsystem
Die erste theoretische Führerscheinprüfung gilt als bestanden, wenn das Prüfungsmodul für das Grundwissen und das Prüfungsmodul für die gewünschte Klasse bestanden wurde.
Das Grundwissen wird nur noch einmal, im Rahmen der ersten Erteilung einer Lenkberechtigung geprüft. Wenn bereits ein Führerschein vorhanden ist und dieser auf eine weitere Klasse ausgedehnt werden soll, gilt das Grundwissen als vorhanden und wird nicht mehr geprüft. Im Fall der Ausdehnung wird nur noch der klassenspezifische Teil geprüft. Dies gilt bei jeder vorhandenen Lenkberechtigung, außer bei der Klasse AM.
|
Zu absolvierende Prüfung
|
|
Grundwissen
|
Klassensspezifisches Wissen |
|
Ersterteilung - keine Lenkberechtigung vorhanden
|
Ja
|
Ja
|
Ausdehnung - irgendeine Lenkberechtigung vorhanden
|
-
|
Ja
|
10 Prüfungsmodule
Es gibt 10 voneinander getrennte Module, jedes dieser Module kann unabhängig von den anderen bestanden werden. Das Grundwissen wird im Rahmen der Basisprüfung nachgewiesen.
Basis-prüfung
|
Klasse |
Klasse
B |
Klasse
C |
Klasse
C1 |
Klasse
D |
Klasse
D1 |
Klasse
BE |
Klasse
E |
Klasse
F |
Anzahl und Auswahl der Prüfungsfragen
Die Fragen gehören zu Themenbereichen und haben einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad, dieser bestimmt die Punkte der jeweiligen Frage. Z.B. 5 Punkte für eine schwere Frage.
Jedes Modul hat dieselbe Prüfungszeit, Fragenanzahl und die gleiche Aufteilung der Fragen nach Schwierigkeitsgrad. Es werden in jedem Modul 20 Hauptfragen gestellt mit den zugehörigen Zusatzfragen ergibt sich eine Gesamtfragenanzahl von 40 Prüfungsfragen je Modul.
|
Hauptfragen
|
Zusatzfragen
|
||||
Kategorie
|
Anzahl
|
Pkt/Frage
|
Pkt. ges.
|
Anzahl
|
Pkt/Frage
|
Pkt. ges.
|
leicht
|
9
|
1
|
9 |
9
|
1
|
9
|
mittel
|
6
|
3
|
18
|
6
|
2
|
12
|
schwer
|
5
|
5
|
25
|
5
|
3
|
15
|
Fragen
|
20
|
|
52
|
20
|
|
36
|
Die zu prüfenden Themenbereiche und Schwierigkeitsgrade sind detailliert in einem Prüfungsschema festgelegt, innerhalb der Themenbereiche und Schwierigkeitsgrade erfolgt die Fragenauswahl zufällig.
Je Hauptfrage wird eine Zusatzfrage gestellt, bei einigen wenigen Fragen gibt es zwei Zusatzfragen.
Beurteilung der Prüfung, Prüfungszeit und Kosten
Pro Modul sind maximal 88 Punkte erreichbar, um ein Modul erfolgreich zu absolvieren müssen mind. 80 % dieser Punkte erzielt werden. Je Modul steht eine Prüfungszeit von 30 min. zur Verfügung. Die Prüfungskosten je Modul belaufen sich auf 5,50 €.
Pro Modul
|
|
Prüfungzeit | 30 Minuten |
Kosten | 5,50 € |
Erforderlicher Prozentsatz der max. Punkte | 80 % |
Maximal erreichbare Punkte | 88 Punkte |
Erfporderliche Punkte | 71 Punkte |
Beispiel: Modul Grundwissen
Hier die Bestimmungen für den Aufbau der Führerscheinprüfung des Moduls Grundwissen.
Aufbau nach Schierigkeitsgrad
Das Modul Grundwissen und die klassenspezifischen Module haben bezogen auf die Schwierigkeitsgrade der Fragen den gleichen Aufbau.
Gilt für alle Module
|
|
Schwierigkeitsgrad | Anzahl der Fragen |
Leicht
|
9
|
Mittel
|
6
|
Schwer
|
5
|
Summe
|
20
|
Aufbau nach Fragekategorien
Nach Themengruppen hat die Prüfung des Moduls Grundwissen folgenden Aufbau:
Modul Grundwissen
|
|
Themengruppe
|
Anzahl der Fragen
|
Verkehrszeichen |
4
|
Vorrang |
2
|
Partnerkunde |
1
|
Fahrtauglichkeit |
1
|
Allgemeine Fahrordnung |
2
|
Verhalten Ortsgebiet, Freiland |
1
|
Gefahren, Fahrtechnik |
2
|
Fahrzeugtechnik |
1
|
Fahrgeschwindigkeit |
1
|
Überholen |
1
|
Pflichten, ruhender Verkehr, Dokumente |
2
|
Eisenbahnkreuzungen, Warneinrichtungen |
1
|
Kreuzungen |
1
|
Summe |
20
|
Maximal zu erreichen sind 88 Punkte, das Limit für eine bestandene Prüfung liegt bei 80 %.
Prüfungsergebnis
Nach Abschluss der Prüfung erfahren Sie sofort, ob sie bestanden haben und bekommen auch sofort ein schriftliches Prüfungsergebnis ausgehändigt.
Lerntipps
Kapitel für Kapitel lernen
Zuerst im Kurs eine Mitschrift machen und dann das besprochene Stoffgebiet zu Hause wiederholen,bis Sie den Inhalt des Kapitels beherrschen.
Dann die Prüfungsfragen durch arbeiten, dafür stehen Ihnen Internet-Lernportale, Bücher oder CDs zur Verfügung.
Die Anzahl der Fragen soll nicht zu groß sein und die falschen Fragen sollten anschließend noch einmal geübt werden, bis Sie alle Fragen zumindest einmal richtig beantwortet haben. Danach können Sie einen Kapitelwechsel machen.
Empfehlung: Zumindest jedes Kapitel zweimal durchmachen! So haben Sie jede Frage zumindest zweimal richtig beantwortet.
Sie sollten Ihre persönlichen "schweren Prüfungsfragen" markieren oder notieren, damit Sie diese häufiger wiederholen können.
Lernen nach Kapiteln hat viele Vorteile:
Sie sind schneller!
Wenn Sie alle Prüfungsfragen kapitelweise abarbeiten, merken Sie sich den Inhalt besser.
Sie lesen und erfassen zuerst den Stoff und prüfen dann Zusammenhänge ab. Dieses Lernen hat Methode und so kommen Sie schneller voran.
Es macht mehr Spass!
Fragen zu den bereits gelernten Kapiteln kann man gut beantworten, deshalb sind die „Prozente" sind sofort höher, die Lernergebnisse besser. Dadurch haben Sie häufig ein Erfolgserlebnis beim Lernen!
Sie sind motivierter!
Sie behalten den Überblick über den Stoff, deshalb sind Sie erfolgreich beim Lernen und dieser Erfolg motiviert Sie!
Zielorientiertes Lernen mit Zeitplan!
Sie wissen genau, was Sie bereits gelernt haben und was noch zu „büffeln" ist. Sie "irren" nicht ohne Zeitplan im Prüfungsstoff herum, sondern Sie können sich anhand Ihres bisherigen Fortschrittes einen genauen Plan für den weiteren Lernablauf machen.
Die schweren Fragen im Auge behalten
Achten Sie besonders auf die schweren Fragen!
Sie erkennen diese daran, dass eine richtig beantwortete Hauptfrage 5 Punkte bringt. Die dazugehörige Zusatzfrage hat 3 Punkte und bei einigen Fragen gibt es noch einen zweite Zusatzfrage mit 1 Punkt.
Das bedeutet Sie können hier 8 oder sogar 9 Punkte machen - Sie können diese aber auch verlieren!
Schwere Fragen sollten Sie super können!
Nicht über Vorprüfungen neuen Stoff lernen
Dies ist ein sehr häufiger Fehler!
Vorprüfungen sind eine Simulation der Prüfung, sie sind nicht für das Erlernen neuen Stoffes gedacht.
Durch die zufällige Auswahl der Prüfungsfragen bekommt man einige Fragen häufig, andere selten bis gar nicht. Das gezielte Lernen eines Stoffbereiches ist nicht möglich!
Meine Tipps für leichtes Lernen und Durchkommen ...
- Fragen kapitelweise lernen und beantworten, weil Sie Zusammenhänge erkennen!
- Jede Frage mindestens zweimal richtig beantworten, damit sie sich vertieft!
- Schwere (5 Punkte) Fragen mehrmals durchlesen, vorsagen und aufschreiben, das ist gut für die Erinnerung!
- Erst am Schluß der Lernphase Vorprüfungen machen, vorher sind diese Zeitverschwendung!
- Em Ende mindestens 20 Vorprüfungen auf 90 oder mehr Prozent machen, der Prüfngsablauf prägt sich ein.